Onlineversion des Informationsblatt der Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
Postfach 3611 - 39011 Magdeburg          Nr. 12 / 2005      Redaktionsschluß: 28.11.2005

Themen
  • Triebwagen 644 (II) – Eine Modellbahn in der Straßenbahn
  • Ausstellungssaison 2005 fand erfolgreichen Abschluß
  • Terminvorschau 2006

  • Zunächst laßt Euch erst einmal auf den Winter ein­stimmen.

    Bereits in unserer letzten Ausgabe hatten wir unter dem Titel „Keine blühen­den Land­schaften“ über die im Bau befindliche Modell­straßen­bahn­anlage berichtet, die gegenwärtig unter dem Dach unseres Vereins als Auftrags­werk für die Halleschen Straßen­bahn­freunde entsteht.

    In unserer aktuellen Ausgabe wollen wir in einer ersten Fort­setzung den Straßen­bahntrieb­wagen 644 (II) näher vorstellen, in dem die beschriebene Anlage künftig stationär aufgebaut und für Besucher präsentiert werden soll.

    Foto: Andreas Kanter

    Triebwagen 644 (II) – Eine Modellbahn in der Straßenbahn

    Das Hallesche Straßenbahnmuseum im Depot Seebener Straße verfügt heute über insgesamt 7 zweiachsige geschlossene Triebwagen aus den 20er Jahren – darunter allein über 4 Vertreter der legendären Bauart „Lindner“ aus der örtlichen Waggonfabrik Ammendorf. Man braucht als Straßenbahnfreund kein Prophet zu sein, um zu erkennen, daß eine museale Aufarbeitung aller 7 Fahrzeuge mittelfristig schlicht an den objektiv vorhandenen Möglichkeiten des dortigen Vereins bzw. Verkehrsbetriebes scheitert – von einer betriebsfähigen Aufarbeitung einmal ganz zu schweigen. Andererseits werden jedoch Fahrzeuge, die über einen längeren Zeitraum hinweg in einer stillen Ecke ungenutzt ihr Dasein fristen, in ihrem Allgemeinzustand nicht besser, auch wenn sie, wie im Falle der Sammlung in der Saalestadt, in einer witterungsgeschützten Wagenhalle relativ sicher hinterstellt sind.

    Jürgen Puchert fotografierte den Oldtimer am 12. November 2005 vor der Wagenhalle in der Seebener Straße.

    Werden solche abgestellten Fahrzeuge dagegen einer sinnvollen Nutzung zugeführt, so wird nicht nur eine regelmäßige Wagenpflege und Erhaltung garantiert. Die Exponate können vielmehr auf diesem Wege der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und ein Museum somit sinnvoll bereichern. Ferner lassen sich auch die ansonsten ungenutzten Fahrgasträume und Stehperrons in den Veteranen als zusätzliche Ausstellungs- oder Besucherflächen gewinnen, klagen doch die meisten Museen ohnehin über zuwenig Platz. Als mögliche Nutzungsvarianten bieten sich hier beispielsweise Ausstellungs-, Cafe-, Kino-, Club-, Bibliotheks- oder Archivwagen an, die - sofern noch fahr- oder rollfähig – auch zu besonderen Anlässen außerhalb des Museums im öffentlichen Streckennetz der Straßenbahn präsentiert werden können.

    Der erfolgreiche Modellbahn-Workshop der AHN-Vereine im Jahre 2004 in Halle / Saale, bei dem auch die Magdeburger Straßenbahnfreunde mit ihrer Modellbahnanlage vertreten waren, ließ bei unseren Hallenser Kollegen den Wunsch aufkommen, eine ähnliche Ausstellungsanlage zu schaffen und in dem ehemaligen „Lindner“-Triebwagen 644(II) ex 164 stationär unterzubringen. Das 1927 gebaute Fahrzeug entspricht mit ca. 2,20 m Breite und 10,15 m Länge bei einem Achsstand von 2,80 m dem klassischen Zweiachser, wie er ab Mitte der 20er Jahre von zahlreichen Verkehrsbetrieben in Deutschland und im benachbarten Ausland in großen Stückzahlen beschafft wurde. Weitere Merkmale dieser Fahrzeuge waren allseitig geschlossene Stehperrons mit Außenschiebetüren sowie die Trennung von Fahrgastraum und Perronbereichen durch feste Einbauten (sog. Stehwände). Auch die später - vor und nach dem II. Weltkrieg - gebauten Zweiachser bis hin zu bekannten „Aufbau-“ „LOWA-“, „Gotha“- oder Verbandstypen entsprechen in ihrem Grundaufbau diesen Merkmalen, wenngleich auf geschlossene Stehwände bei später gebauten Fahrzeugen häufig verzichtet wurde. Diese Verallgemeinerung erscheint uns hier wichtig, sind doch ungenutzte oder mehrfach vorhandene Straßenbahnwagen dieser Bauart heute noch bei zahlreichen Verkehrsbetrieben und Vereinen anzutreffen, womit eine Nachnutzung des hier vorgestellten Projektes auch andernorts durchaus denkbar und sinnvoll erscheint.


    Bei dem hier beschriebenen Wagen besitzt der Fahrgastraum zwischen den beiden Stehwänden eine Grundfläche von 1,90 x 5,58 m. Bedingt durch die ursprünglich vorhandene Bestuhlung in der Quersitzvariante „2+1“ sind Mittelgang und Stehwandtüren außermittig angeordnet. Die geringe Breite eines solchen Fahrgastraumes läßt unter den gegebenen Umständen nur eine Modellbahnanlage zu, die mit der Rückseite unmittelbar an eine der beiden seitlichen Fensterfronten anschließt, wogegen der verbleibende Mittelgang - auch unter Beachtung erforderlicher Fluchtwege - als Besuchergang im sog. Fahrgastfluß (vorn Einstieg – hinten Ausstieg oder umgekehrt) freizuhalten ist. Auf einen zusätzlichen Bedienergang auf der Anlagenrückseite - wie bei vielen Modellbahnanlagen üblich - sollte im vorliegenden Fall von vorn herein verzichtet werden, da bei der geringen Anlagentiefe von nur etwa 0,80 m alle Bereiche der Anlagenfläche auch von der Vorderseite aus ohne Schwierigkeiten erreicht werden können. Für die Anordnung des Bedienerplatzes bietet sich hier eine der beiden Stirnseiten an. Ein solcher, vielleicht etwas gewöhnungsbedürftiger Bedienerplatz vor Kopf ermöglicht es ferner, daß der Anlagenbediener auf diese Weise eine gute Rundumsicht auf Modellbahnanlage und Besucherfläche erhält. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn personell nur ein Anlagenbediener (ohne zusätzliche Aufsichtskräfte) für die Betreuung zur Verfügung steht.

    Unter den hier beschriebenen räumlichen Verhältnissen ergab sich immerhin eine nutzbare Anlagenfläche von 4,50 x 0,80 m. Unter dem Gesichtspunkt einer einfachen Bedienbarkeit – auch beim Einsatz von weniger erfahrenen Schülern und Jugendlichen - wurde bei der Gleisplangestaltung von vorn herein auf die klassische Variante „Geschlossenes Gleisoval mit Ausweichen“ orientiert. Mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe.

    Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2006

    Auf diesem Wege laden wir alle Vereinsmitglieder schon heute
    recht herzlich zu unserer nächsten planmäßigen Jahresmitgliederversammlung
    für Freitag, den 10. Februar 2006 zu 17:30 Uhr in die Gaststätte „Schiffchen“
    (Handelshafen / über unserem Vereinsobjekt) ein.

    Vorgesehene Tagesordnung:
    Bericht des Vorstandes / Kassenbericht / Aussprache zu den Berichten und
    zum Jahresveranstaltungskalender 2006 / Beratung und Beschlußfassung
    über Anträge an die Mitgliederversammlung / Schlußwort des Vorsitzenden.

    Sofern schriftliche Anträge an die Mitgliederversammlung
    (auch zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung)
    gewünscht werden, so bitten wir diese bis
    spätestens zum 31.01.06 beim Vorstand einzureichen.

    Magdeburg und Bremen: Ausstellungssaison 2005 fand erfolgreichen Abschluß

    In der Tat war das Jahr 2005 für unseren Verein so reich an Ausstellungsterminen, wie schon lange nicht mehr, was nicht zuletzt auch mit den Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum „Magdeburg 12Hundert“ zusammenhing. Nach der Sternbrückeneröffnung (01.05.), dem Tag der offenen Tür im Handelshafen (21./22.05.), dem Modellstraßenbahn-Wochenende im Deutschen Technikmuseum Berlin und der Ausstellung vom Kultur- und Heimatverein im örtlichen Florapark (beides im Juni), der Beteiligung am HAVAG-Citytag in Halle / Saale (Juli) sowie „Magdeburg gesammelt“ in den Messehallen im Elbauenpark (September) fand vom 14. bis 16.10. die nunmehr dritte Große Modellbahnausstellung der Magdeburger Vereine (bezogen auf die sog. Nachwendezeit) im ehemaligen Modehaus „Adrett“ statt. Zu dieser qualitativ gelungenen Leistungsschau der Modellbahnfreunde aus der Landeshauptstadt und ihrem Umfeld konnten an drei Tagen insgesamt etwa 1.500 Besucher gezählt werden - leider weit aus weniger, als zwei Jahre zuvor im Florapark, obwohl wir bessere und zentraler gelegene Räumlichkeiten (zudem zu sehr günstigen Mietpreisen dank Unterstützung der Magdeburger WOBAU) kaum hätten finden können. An mangelnder Öffentlichkeitsarbeit dürfte es wohl auch nicht gelegen haben, aber vielleicht war das Magdeburger Publikum in Anbetracht der vielen Veranstaltungen im zurückliegenden Jubiläumsjahr einfach auch etwas übersättigt – weniger kann bekanntlich oft mehr sein.

    Hinsichtlich der Besucherzahlen war die erfolgreiche „Euro-Modell“ vom 18. bis zum 20.11. in Bremen dagegen von einem ganz anderen Kaliber. Auch wenn uns dazu bisher keine offiziellen Zahlen vorliegen, so dürften wohl schätzungsweise um die 20.000 Freunde der kleinen Spurweiten an allen drei Tagen die Messehallen hinter dem Bremer Hauptbahnhof frequentiert haben. Mit ca. 23 m in der Länge und 14 m in der Tiefe präsentierte unser Verein erstmals sämtliche verfügbaren Anlagenmodule und damit eine Modellstraßenbahnanlage nie gekannter Größenordnung, die ständig die Anwesenheit von acht Anlagenbedienern erforderte. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung wurde am Ende die dreitägige Herausforderung von allen Beteiligten hervorragend gemeistert und die Besucher quittierten diesen Einsatz mit viel anerkennenden und lobenden Worten.


    Baustellen bei der Magdeburger Straßenbahn

    Im Gegensatz zu den recht umfangreichen Maßnahmen im letzten Jahr (u. a. Uniplatz, Listemannstraße, Fertigstellung Europaring einschließlich der erforderlichen Streckenanbindungen) hielten sich Baustellen bei der Magdeburger Straßenbahn im Jahre 2005 eher in Grenzen. Auch die zu Jahresbeginn für 2005 in der Presse angekündigten Baumaßnahmen im Zuge der Ernst-Reuter-Allee und der Strombrücke einschließlich der beginnenden Teilerneuerung am Gleisviereck „Stadt Prag“ (Kreuzung Breiter Weg) sowie im Bereich der Zwischenschleife Sandbreite (Buckau) wurden bisher nicht begonnen.

    Bereits seit dem Spätsommer war der Linienverkehr zwischen Agnetenstraße und Alter Neustadt unterbrochen, da nun endlich der letzte Bauabschnitt auf diesem Streckenast (nach Gleiserneuerungen und Wendescheifenneubau in den zurückliegenden Jahren) in Angriff genommen wurde. Gemeinsam mit der Stadt wird hier gegenwärtig für 2,5 Mio Euro der Kreuzungsbereich Stendaler Straße / Rogätzer Straße zu einem Verkehrskreisel (Kreisverkehr) ausgebaut, bei dem auch die Straßenbahngleise eine neue Lage erhalten. Die Fertigstellung der Verkehrsanlage ist zum Jahresende vorgesehen. Bis zum Beginn dieser Maßnahmen befanden sich hier noch die letzen Meter Großverbundplattengleis im Streckennetz der MVB, womit diese Bauweise aus DDR-Zeiten nun auch in Magdeburg endgültig Geschichte ist. In den Monaten Oktober und November wurden ferner Gleisinstandsetzungsarbeiten im Bereich Bahnhofsbrücken / Damaschkeplatz durchgeführt. In diesem Zusammenhang mußten die Anschlüsse im sog. Nachtverkehr zeitweise vor den Hauptbahnhof verlegt werden.

    Terminvorschau 2006


    07.01. Letzter Einsatz Htw. 279 + Hbw. 712 in Dortmund
    08.01. Neujahrs-Straßenbahnrundfahrt in Braunschweig
    29.01. Eröffn. Innenstadt-Tunnel Bochum / Stilllegung oberirdische Strecke
    04./05.02. Modellstraßenbahn-Workshop der TLRS in Nürnberg / „St. Peter“
    10.02. Jahresmitgliederversammlung
    April / Mai Erstmalige Präsentation der Halleschen Modellstraßenbahnanlage
    07.04. Vereinsabend der Magdeburger Straßenbahnfreunde *)
    20./23.04. AHN-Tagung in Rostock
    28.04./01.05. Magdeburger Modellbautage im Messegelände / Elbauenpark
    19./21.05. Historische Verkehrstage im Magdeburger Handelshafen
    09.06. Vereinsabend der Magdeburger Straßenbahnfreunde *)
    16./18.06. „Kleine Straßenbahn ganz groß“ / Mo´straßenbahn-Workshop Plauen
    24./25.06. 10 Jahre Straßenbahnmuseum Halle / Saale
    11.08. Vereinsabend der Magdeburger Straßenbahnfreunde *)
    08./10.09. Wissenschaftsfest im Magdeburger Handelshafen
    30.09./03.10. Modellbaumesse in Leipzig
    13.10. Vereinsabend der Magdeburger Straßenbahnfreunde *)
    14./16.10. Terminvorschlag für Vereinsfahrt nach Prag / mit Strab.-frd. Dortmund
    08.12. Vereinsabend der Magdeburger Straßenbahnfreunde *)
    ohne Angabe: Tagesfahrten / u. a. Nordhausen mit Ilfeld / Buckower Kleinbahn.

    Vorstanssitzungen finden am 13.01. / 10.03. / 12.05. / 14.07. / 08.09. / 10.11. statt. *)
    *) Terminänderungen zu den Vereinsabenden und Vorstandssitzungen sind vorbehalten.

    Tagesfahrt nach Strausberg

    Bei unserer sicherlich vorerst letzten Tagesfahrt in diesem Jahr am 23. Oktober nach Strausberg konnten wir uns – wie schon im August bei unserer Hamburg-Fahrt – erneut über eine recht rege Teilnahme freuen. Immerhin hatten sich ca. 15 Vereinsfreunde und Gäste zusammengefunden, um den kleinen Straßenbahnbetrieb östlich von Berlin zu besuchen, wo neben einer Besichtigung von Betriebshof und Werkstätten eine Rundfahrt mit dem historischen Triebwagen Nr. 16 auf dem Programm stand. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Jürgen Puchert für die gute Vorbereitung und Organisation dieser gelungenen Vereinsfahrt .

    Arbeitstage im Hafen

    Unsere Arbeitstage im Hafen finden regelmäßig Montags ab 16.30 Uhr und Sonnabends ab 14.00 Uhr statt.
    Letzter
    Arbeitstag in diesem Jahr ist Montag, der 19.12.2005 / Erster Arbeitstag im neuen Jahr ist Sonnabend, der 07.01.2006 ; (vorgesehene Arbeiten: Weitere Ausgestaltung unserer Vereinsräume; Aufbau der neuen Modellbahnstraßenbahnanlage für die Halleschen Straßenbahnfreunde sowie Komplettierung der Anlagen-Module „Steubenallee“ und „Planckstraße“; Werterhaltung an den vorhandenen Modell-Anlagenteilen.

    Vereinsabende/Weihnachtsfeier

    Wir laden alle Vereinsmitglieder und Gäste recht herzlich zu unserer Weihnachtsfeier am Sonnabend, den 03. Dezember 2005 ab 16:30 Uhr in den Hafen ein.

    Unsere Vereinsabende finden in der Regel in jedem 2. Monat (Februar / April / Juni / August / Oktober / Dezember) jeweils am 1. oder 2. Freitag ab 17:30 Uhr im Hafen statt – in der kalten Jahreszeit in der Gaststätte „Schiffchen“ / siehe auch Terminvorschau.

    Ansprechpartner:

    - Michael Menz Tel.: 0391/ 73 14 094 oder 0171/ 622 52 85
    - Klaus Eimer Tel.: 0391/ 25 42 147
    - Christoph Rudhard Tel.: 0511/ 286 2065

    Das Infoblatt gibt der Vorstand der Magdeburger Straßenbahnfreunde e. V. heraus. Das nächste Info-Blatt erscheint am 10. Februar 2006.

    Textbeiträge: Christoph Rudhard
    Druck und Gestaltung: Michael Menz
    Onlineversion: Andreas Kanter