
Bereits im Jahre 1970 fanden sich einige Freunde der Magdeburger Verkehrsbetriebe zusammen, um historisch wertvolle Sachzeugen zum bevorstehenden 100-jährigen Jubiläum der Straßenbahn aufzubewahren und zu präsentieren. Ab 1971 entstand aus diesem Kreis die AG 7/36 des Deutschen Modelleisenbahnverbandes der DDR. Im November 1990 gründeten sich aus dieser AG die Magdeburger Straßenbahnfreunde als eingetragener Verein.
Neben der Präsentation der geschichtlichen Entwicklung des ÖPNV in der Stadt Magdeburg, bereiteten die Vereinsfreunde in Zusammenarbeit mit der MVB AG das 120-jährige Jubiläum der Magdeburger Straßenbahn im Jahr 1997 vor.
In Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben setzte sich der Verein ab Anfang der 1990-er Jahre bis zum Jubiläum "100 Jahre Elektrische" im Jahr 1999 für die fahrbereite Herstellung von zehn historischen Fahrzeugen mittels Eigenleistungen der Mitglieder, Sponsoren, Spenden und Lotto-Mittel ein.
Im Juli 1999 fand auf Einladung der MSF eV. die 11. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr in Magdeburg statt. Auf dieser jährlich stattfindenden Tagung tauschen die Nahverkehrsfreunde die Erfahrungen bei der Erhaltung und Restaurierung von Zeitzeugen des historischen Nahverkehrs in Europa aus.
Die gegenwärtige Vereinsarbeit der 24 Mitglieder konzentriert sich auf den Bau von Modellstraßenbahnanlagen, den Modellbau und die Verkehrsgeschichte. Die Arbeiten werden auf internationalen Messen und vielfältigen Ausstellungen in ganz Deutschland präsentiert.
Auf Anregung der AHN-Tagungen organisieren die Vereinsfreunde jährlich an wechselnden Veranstaltungsorten gemeinsame Zusammenkünfte und Ausstellungen mit den Modellstraßenbahnfreunden und den Herstellern aus den europäischen Ländern.
|